Entfernungsskalen - von unvorstellbar bis zur Erde
Das beobachtbare Universum erstreckt sich über ca. 14 Milliarden Lichtjahre. Für Amateurfotografen ist nur ein sehr kleiner Teil zugänglich.

Außerhalb unserer Milchstraße können zahlreiche weitere Galaxien verschiedener Typen beobachtet werden. Die Milchstraße bildet mit ihren etwa 70 galaktischen Nachbargalaxien die sogenannte lokale Gruppe. Diese lokale Gruppe ist jedoch wiederum nur ein winziger Tropfen im Meer der geschätzen 200 Milliarden Galaxien im Universum.
Zur diesen Deep Sky Zielen zählen alle Objekte, die sich innerhalb der Milchstraße, jedoch außerhalb unseres Sonnensystems befinden. Typische Repräsentanten dieser Objekte sind Emissions- & Reflexionsnebel, Dunkelnebel, Sternhaufen, planetarische Nebel, Supernova-Überreste oder auch der sogenannte galaktische Zirrus - Staubansammlungen außerhalb der Hauptebene der Milchstraße (engl. IFN).

Der Durchmesser der Milchstraße wir auf ca. 100.000 Lichtjahre beziffert. Unser Sonnensystem befindet sich in einem friedlichen Randbereich des Orion-Arms.
Die Entfernung
bis zum äußersten Rand des Sonnensystems beträgt ca. 1,5 LJ bzw. 14 Billionen km. Die Distanz zum letzten anerkannten Planeten Neptun beläuft sich auf ca. 4,5 Milliarden km.

Innerhalb unseres Sonnensystems befinden sich alle Objekte bis hin zum äußersten Rand der Oortschen Wolke. Klassische Ziele sind alle Planten und Zwergplaneten samt deren Monden, die Sonne selbst, unser Mond, aber auch Kometen und Meteorströme. Auch menschengemachte Objekte wie die ISS können in diese Kategorie gezählt werden.
Hier sind fotografische Motive, welche mittels klassischer Ausrüstung oder aus der Luft via Drohne aufgenommen wurden, zu finden. Dabei bietet unser Heimatplanet unzählige Variationen an natürlichen Landschaften, Kulturlandschaften und Städten zu verschiedenen Tages- & Jahreszeiten. Wetterphänomene liefern zusätzlich eine große Bandbreite an Kulissen für eindrucksvolle Bilder.

Der Druchmesser unserer Erde beträgt ca. 12.760 km.